• Skip to main content

flyingpiston.de

  • Startseite
  • Über dieses Blog

Wie man eine Marke schafft

März 9, 2020 by admin

Marken sind nicht nur eingetragene Warenzeichen oder ein schickes Logo. Eine Marke zu entwickeln, braucht einige Vorüberlegungen. Und diese haben weniger mit dem eigentlichen Produkt zu tun als man denkt. Ein Grund dafür ist, dass eine Marke über dem Produkt oder der Dienstleistung steht. Microsoft ist nicht nur der Unternehmensname, sondern auch die Marke, die für Softwarelösungen zum Arbeiten steht. Nike ist eine Marke, die mit Sport assoziiert wird.

Erst überlegen, dann zeichnen

Beim Entwickeln einer Marke wird man zunächst den emotionalen Aspekt bestimmen müssen. Die Fragen sind bei jedem Branding die gleichen:

  • Wofür steht die Marke?
  • Welche Botschaft hat sie?
  • Welche Emotionen soll sie wecken?
  • Wie sehen Kunden uns jetzt?
  • Welche Werte vermitteln wir?

Erst wenn man sich Gedanken über diese weichen Faktoren gemacht hat, kann man konkrete Schritte in Richtung Visualisierung machen. Denn diese hängen von den weichen Faktoren ab: Farben wecken unterschiedliche Emotionen. Eine Marke, die eher technisch angelegt ist, wird eher Blau verwenden. Wenn man sich an Jugendliche wendet, werden Gelb und Pink eine größere Rolle spielen.

Workshops helfen

Dem Wesen einer Marke kann man in der Entwicklung auf unterschiedliche Weise auf die Spur kommen. Ein Weg ist das Design-Thinking, bei dem man auch viele Anregungen von außen bekommt. Ein anderer Weg sind interne Workshops, bei denen man auch Mitarbeiter anderer Abteilungen einschließt. Manche Firmen holen sich auch externe Berater ins Haus.

Ein Branding kann nicht übers Knie gebrochen werden. Es braucht Zeit, oftmals einige Monate. In diesem Prozess werden immer wieder neue Ideen geboren und wieder verworfen. Das ist normal. Hilfreich ist es, einen Grafiker hinzuzuziehen, wenn man eine grobe Linie gefunden hat. Dieser kann dann Logos und Markendesign visualisieren, was in vielen Fällen zu einem besseren Verständnis führt. Wenn man erste Prototypen hat, kann man diese auch mit Kunden oder Mitarbeitern testen und dann die Entwürfe verbessern.

Filed Under: Grafikdesign

Reader Interactions

© 2020 flyingpiston.de

  • Startseite
  • Über dieses Blog